Konzertkünstler:

Roman Perucki – Orgel

Łukasz Długosz – Flöte

Im Programm:

Alexandre Guilmant (1837-1911)
Marsch über Händels Thema
Künst. Roman Perucki – Orgel
Gabriel Fauré (1845-1924)
Morceau de concours
Künst. Łukasz Długosz – Flöte, Roman Perucki – Orgel
Janusz Bielecki (1961)
Passacaglia
Künst. Łukasz Długosz – Flöte, Roman Perucki – Orgel
Feliks Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847))
Orgelsonate f-Moll, Op. 65 Nr. 1
Künst. Roman Perucki – Orgel
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Sonate Nr. 12 TWV 41:C3
Künst. Łukasz Długosz – Flöte
Feliks Nowowiejski (1877–1946)
Präludium über ein Thema aus dem Kyrie aus der 11. Messe ("Orbis factor") op. 9
Künst. Łukasz Długosz – Flöte, Roman Perucki – Orgel
Karol Szymanowski (1882-1937)
Kurpie-Lied
Künst. Łukasz Długosz – Flöte, Roman Perucki – Orgel
Mieczysław Surzyński (1866–1924)
Variationen von "Wer hat das Sagen?"
Künst. Roman Perucki – Orgel
Johannes Donjon (1839–1912)
"Nachtigall"
Künst. Łukasz Długosz – Flöte, Roman Perucki – Orgel
Johannes Donjon (1839-1912)
"Herr!"
Künst. Łukasz Długosz – Flöte, Roman Perucki – Orgel

Biografische Angaben:

Roman Perucki absolvierte die Musikakademie in Gdańsk. St. Moniuszko in der Orgelklasse von Prof. L. Bator. Derzeit ist er Professor an seiner Alma Mater (in den Jahren 1996–1999 war er Prorektor für künstlerische Angelegenheiten) und bekleidet zudem die Position des Generaldirektors der Polnisch-Baltischen Philharmonie. F. Chopin in Gdańsk. Als Präsident der Pommerschen Vereinigung Musica Sacra organisiert er das Internationale Orgelmusikfestival in der Kathedrale von Oliwa und den Internationalen Orgelwettbewerb. J.P. Sweelinck in Gdańsk. Er ist Erster Organist der Erzkathedrale von Oliwa und seit 1999 Vorsitzender des Vereins der Enthusiasten der Erzkathedrale von Oliwa. Er hat weltweit über 2.000 Orgelkonzerte gegeben. Zu seinem Portfolio gehören ein Platin-Album (1998) und zwei Gold-Alben, und er hat Aufnahmen für Radio- und Fernsehsender in Polen und im Ausland gemacht. Er leitet unter anderem Meisterkurse. in Frankreich, Mexiko, Deutschland. Er erhielt unter anderem die höchsten päpstlichen Auszeichnungen: "Pro Ecclesia et Pontifice" (verliehen von Johannes Paul II.) und den Orden des Heiligen Silvester (verliehen von Benedikt XVI.). Im Jahr 2005 wurde ihm das goldene Abzeichen "Verdienste um die polnische Kultur" verliehen.

Łukasz Długosz absolvierte die Hochschule für Musik und Theater in München und absolvierte ein Masterstudium am Conservatoire national supérieur de musique et de danse in Paris und an der Yale University in New Haven (USA). Er ist Preisträger aller nationalen Flottenwettbewerbe und Gewinner höchster Auszeichnungen bei mehreren internationalen Wettbewerben, darunter in München, Odense, Paris und Viggiano. Er hat zahlreiche Archiv-, Radio- und Fernsehaufnahmen in Polen und im Ausland gemacht und eine Reihe von Uraufführungen von Kompositionen polnischer und ausländischer Komponisten gegeben. Für seine zahlreichen Aufnahmen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den International Classical Music Award (ICMA). Er ist Juror bei nationalen und internationalen Flottenwettbewerben. Für die Förderung der polnischen Kultur wurde er mit der Medaille für Verdienste um die Kultur – Gloria Artis – und im Jahr 2022 mit dem Ritterkreuz des Ordens Polonia Restituta ausgezeichnet.

Fotobericht:

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Sponsorzy

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Patronat honorowy i medialny

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Organizatorzy

Kontakt

Festivalorganisationsbüro:

Öffentliche Bezirks- und Stadtbibliothek in Kamień Pomorski

Wolińska 9, 72-400 Kamień Pomorski
Kontakttelefonnummern:
91 382 05 41, 606 437 322, 502 430 913
e-mail: festiwalkamien@wp.pl, tmzk.kamien@wp.pl

Direktor des Festivalorganisationsbüros:
Helena Zwolska, Telefonnummer: 606 437 322

Spenden

Personen, die das Festival finanziell unterstützen möchten,
kann Geld auf das Konto einzahlen:

Towarzystwo Miłośników Ziemi Kamieńskiej

Bank Spółdzielczy w Wolinie

48 9393 0000 0017 0064 2000 0010

plakat fundusz celowy