Mona Hartmann studierte Kirchenmusik und Orgelspiel bei Prof. Martin Sander an der Hochschule für Musik Detmold und anschließend bei Prof. Martin Schmeding an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Orgelwettbewerbe (u. a. St. Albans, Boston, Saint-Maurice, Wiesbaden). Sie konzertierte in vielen europäischen Ländern und den USA. Im Oktober 2022 führte sie Thierry Escaichs Konzert für Orgel und Orchester im Gewandhaus zu Leipzig auf. Seit 2022 ist sie Dozentin an der Hochschule für Kirchenmusik Herford.
Jakub Kościuszko schloss sein Studium an der Musikakademie Breslau, wo er bei Prof. Piotr Zaleski studierte, und am Königlichen Konservatorium Den Haag in der Klasse von Zoran Dukić mit Auszeichnung ab. Er gewann Preise bei internationalen und nationalen Gitarrenwettbewerben und vertiefte sein Können durch die Teilnahme an Meisterkursen. Er gab Konzerte in den meisten europäischen Ländern, den USA und Japan. In seinem Repertoire nehmen nicht nur Stücke aus der Gitarrenliteratur, sondern auch Neue Musik einen wichtigen Platz ein. Er gibt sein Wissen an Studierende der Kunstakademie Stettin und des Musikschulkomplexes Stettin weiter. Seit 2019 ist er Gründer und Leiter des Festivals Baltic Guitar Days in Stettin. Er hat sechs Alben sowie zahlreiche Aufnahmen für Rundfunk und Fernsehen veröffentlicht.
Rita D'Arcangelo schloss ihr Studium am Konservatorium von Pescara (Italien) mit Auszeichnung ab und setzte ihr Studium in Großbritannien (Manchester), Italien (Mailand) und Deutschland (Mannheim) fort. Sie gewann zahlreiche erste Preise bei internationalen Wettbewerben. 2011 gab sie ihr Debüt als Solistin in der Carnegie Hall in New York. Sie hat Aufnahmen für Radio- und Fernsehsender in verschiedenen Ländern gemacht. Sie unterrichtet Flöte an der Universität Cottbus (Deutschland) und als Gast in Taiwan. Sie gibt regelmäßig Meisterkurse in Japan, Europa und den USA. Sie ist Mitglied der Jury der Grammy Awards, die von der Recording Academy USA verliehen werden.