Konzertkünstler:

Sebastian Kuczyński – Orgel

Chamber Choir of the Academy of Art in Szczecin

Barbara Halec – Dirigent

Mateusz Pawelec – Orgel

Patrycjusz Pura – Tenorsaxophon

Im Programm:

Johann Sebastian Bach
(1685-1750)
Präludium und Fuge E-Moll
Künstler S. Kuczyński
William Russel
(1777-1813)
Voluntary III D-Dur:
  • Larghetto
  • Spiritoso
  • Largo
  • Maestoso
Künstler S. Kuczyński
Augustyn Bloch
(1929-2006)
Fantasie (1953)
Künstler S. Kuczyński
James Whitbourn
(1963-2024)
"Son of God Mass" für gemischten Chor, Orgel und Tenorsaxophon (2001)
Künstler Choir, B. Halec - Dirigent
M. Pawelec - Orgel,
P. Pura - Tenorsaxophon

Biografische Angaben:

sebastian kuczyńskiSebastian Kuczyński ist Absolvent der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warschau in der Orgelklasse von Prof. Jarosław Wróblewski und Dr. Wojciech Bednarski sowie in der Kirchenmusikklasse von Prof. Piotr Wilczyński. Außerdem studierte er an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg in der Orgelklasse von Prof. Wolfgang Zerer und der Cembaloklasse von Prof. Menno van Delft. Er nahm an Meisterkursen teil, die unter anderem von Peter Planyavsky, Hans Fagius, Bernhard Haas, Gerhard Gnann und Julian Gembalski geleitet wurden. Als Solist und Kammermusiker gibt er Konzerte in Polen und im Ausland (Österreich, Weißrussland, Kanada, Litauen, Deutschland). Er ist Preisträger des 2. Preises beim Internationalen Jan-Pieterszoon-Sweelinck-Orgelwettbewerb in Danzig (2024) sowie bei nationalen Wettbewerben. Seit 2016 ist er Hauptorganist des Nationalen Heiligtums des Heiligen Andrzej Bobola in Warschau und Leiter des Mokotów-Festivals für Orgel- und Kammermusik.
Der Kammerchor der Kunstakademie in StettinDer Kammerchor der Kunstakademie in Stettin wurde 2010 zusammen mit der Errichtung einer neuen künstlerischen Hochschule – der Kunstakademie – gegründet. Der Chor vereint Studenten und Absolventen der Akademie, die ihre musikalischen Leidenschaften weiterentwickeln möchten. Sein Repertoire umfasst vokale und vokal-instrumentale Werke verschiedener Genres von Komponisten aus unterschiedlichen Epochen. Er hat zahlreiche Konzerte in Polen sowie in Dänemark, Irland und Deutschland gegeben. Er hat an vielen Festivals teilgenommen, darunter in Stettin, Kamień Pomorski, Neuruppin und Greifswald. Er hat zahlreiche Preise bei Chorwettbewerben gewonnen, darunter: Grand Prix in Lublin (Cantantes Lublinensis), Łódź (Cantio Lodziensis), Kroatien (Chorus Inside); Goldene Diplome: in Misdroy (Internationales Festival des Chorgesangs), Legnica (Legnica Cantat). Das Ensemble arbeitet unter der Leitung von Prof. Barbara Halec.
barbara halecBarbara Halec ist Absolventin der Stettiner Musikakademie in Posen in der Klasse von Prof. Ryszard Handke. Seit 2003 lehrt sie an der Stettiner Musikakademie in Posen, wo sie neben ihrer Dirigiertätigkeit auch Vokalensembles und den Fakultätschor leitete. Seit 2010 leitet sie den Kammerchor der Kunstakademie, mit dem sie zahlreiche Auftritte im In- und Ausland absolvierte. Sie nahm an Chorfestivals und -wettbewerben teil und gewann Auszeichnungen und Preise. Seit 2010 ist sie Prodekanin, seit 2016 Dekanin der Fakultät für Musikpädagogik und seit 2020 Vorsitzende des Disziplinarrats der Kunstakademie in Stettin. Sie erhielt den Doktortitel der Musikwissenschaften (im Fach Dirigieren) von der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warschau und den Habilitationstitel im gleichen Fach von der Musikakademie in Danzig. Ausgezeichnet mit dem Ehrenzeichen für Verdienste um die polnische Kultur und dem Goldenen Ehrenzeichen der Polnischen Vereinigung der Chöre und Orchester.
mateusz pawelecMateusz Pawelec ist Absolvent der Fakultät für Musikpädagogik der Kunstakademie in Stettin mit den Schwerpunkten Chorleitung in der Klasse von Prof. Sylwia Fabiańczyk-Makuch und Kirchenmusik in der Orgelklasse von Prof. Bogdan Narloch. Er arbeitet als Organist in der Pfarrei der Heiligen Familie in Stettin. Er tritt als Solist und Kammermusiker im Stettiner Ensemble für Alte Musik „Szczecin Vocal Project“ auf. Als Chorsänger wirkt er auch in Stettiner Chören mit, beispielsweise im Kammerchor der Kunstakademie Stettin, im Chor der Technischen Universität für Seefahrt oder im Chor „Cantores Osoviensis Mater Dolorosa“.
patrycjusz puraPatrycjusz Pura studiert Saxophon an der Kunstakademie in Stettin bei Prof. Dariusz Samól. 2024 wurde er Mitglied des internationalen Saxophonquartetts „Panlink Saxophone Quartet“. Er spielt außerdem im SaxAdemus Quartett. Er kann auf zahlreiche Wettbewerbserfolge verweisen: den 2. Platz beim Internationalen Wettbewerb „Pro Bohemia“ in Ostrava (Tschechien) sowie den Grand Prix und die Auszeichnung als bester Saxophonist beim XXXII. Internationalen Wettbewerb für junge Interpreten „Città di Barletta“ in Italien. Er trat außerdem als Solist und Mitglied von Kammerensembles sowie bei Weltkongressen für Saxophon auf.

Fotobericht:

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Sponsorzy

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Patronat honorowy i medialny

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Organizatorzy

Kontakt

Festivalorganisationsbüro:

Öffentliche Bezirks- und Stadtbibliothek in Kamień Pomorski

Wolińska 9, 72-400 Kamień Pomorski
Kontakttelefonnummern:
91 38 22 373, 606 437 322, 502 430 913
e-mail: festiwalkamien@wp.pl, tmzk.kamien@wp.pl

Direktor des Festivalorganisationsbüros:
Helena Zwolska, Telefonnummer: 606 437 322

Spenden

Personen, die das Festival finanziell unterstützen möchten,
kann Geld auf das Konto einzahlen:

Towarzystwo Miłośników Ziemi Kamieńskiej

Bank Spółdzielczy w Wolinie

48 9393 0000 0017 0064 2000 0010