Das Konzert wird vom Europäischen Fonds für die Entwicklung polnischer Dörfer kofinanziert.
Konzertkünstler:
Martin Schmeding/Deutschland – Orgel
Grupo Vocal Olisipo/Portugal:
- Elsa Cortez – Sopran
- Maria Luísa Tavares – Mezzosopran
- Lucinda Gerhardt – Mezzosopran
- Carlos Monteiro – Tenor
- Armando Possante – Bariton und Dirigent
Im Programm:
Fantasie und Fuge in g-Moll BWV 542
Montes Israel. In Adventu
Laetentur caeli. In Adventu
2. Innig
3. Nicht zu schnell
Assumpsit Jesus. Dom. 2ª in Quadragesimae
Erat Jesus ejiciens. Dom. 3ª in Quadragesimae
Cum sublevasset. Dom. 4ª in Quadragesimae
Dicebat Jesus. Dom. Passionis
Dicebat Jesus. Dom. Passionis
Biografische Angaben:
Martin Schmeding studierte Kirchenmusik, Schulmusik, Musiktheorie, Dirigieren sowie Blockflöte, Cembalo und Orgel an den Musikhochschulen in Hannover und Amsterdam. Er ist Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe (u.a. Berlin, Brügge, Ljubljana, Lüneburg, Magdeburg, Nürnberg). Seit 2015 Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Er hat zahlreiche Aufnahmen gemacht (u. a. die kompletten Orgelwerke von J. Brahms, F. Mendelssohn-Bartholdy, M. Reger). Er gibt Konzerte in Europa, Asien und beiden Amerikas. Er leitet Meisterkurse, engagiert sich als Juror bei internationalen Wettbewerben und ist als Dirigent und Komponist tätig. Im Jahr 2017 wurde ihm der Titel „Professor des Jahres“ verliehen, unter 2.500 Kandidaten, die von 250 deutschen Universitäten nominiert wurden.
Grupo Vocal Olisipo (benannt nach dem lateinischen Namen der Stadt Lissabon) nahm ihre Tätigkeit im Jahr 1987 auf. Das Repertoire der Gruppe ist recht breit gefächert und vielseitig und reicht von geistlicher und weltlicher Alter Musik bis hin zu zeitgenössischen Werken. Kap. Bochmann, I. Moody, B. Chilcott, L. Tinoco, E. Carrapatoso, V. Mendonça, M.P. Ferreira, A. V. d’Almeida – dies sind einige der zeitgenössischen Komponisten, die der Gruppe ihre Werke gewidmet haben. Die Gruppe hat an Meisterkursen teilgenommen, die unter anderem von den King’s Singers und dem Hilliard Ensemble geleitet wurden. 1995 erhielt die Gruppe eine Auszeichnung beim portugiesischen Jugendmusikwettbewerb und war Finalist beim Concorso Polifonico Internazionale „Guido d’Arezzo“, wo sie den zweiten Platz belegte und die höchste künstlerische Bewertung erhielt. Die Gruppe gewann auch erste Preise bei Wettbewerben in Varna (Bulgarien), Tampere (Finnland), Gorizia und Riva del Garda (Italien). Die Gruppe ist in Belgien, Bulgarien, Finnland, Frankreich, Spanien, Kanada, Deutschland, Polen, Großbritannien und Italien aufgetreten. Die Band hat mehrere Alben aufgenommen – das neueste erschien 2020 und konzentriert sich auf die portugiesische Tradition der Kirchenmusik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.