ERÖFFNUNGSKONZERT

anlässlich des 750. Jahrestags der Verleihung der Stadtrechte an Kamień Pomorski und des 900. Jahrestags der Christianisierungsmission des Heiligen Otto von Bamberg

Konzertkünstler:

Maciej Wota – Orgel

Chor der Maritimen Technischen Universität in Szczecin

Katarzyna Dondalska – Sopran

Alicja Kondzioła – Sopran

Instrumentalensemble bestehend aus:

  • Karolina Stańczyk – Klavier
  • Jakub Lebioda – Orgel
  • Dariusz Jagiełło, Stanisław Jabłoński – Perkussionsinstrumente
  • Sandra Kasperek – Harfe
  • Piotr Wybraniec – Klarinette
  • Mateusz Krupski, Mateusz Feledyn – Posaunen

Sylwia Fabiańczyk-Makuch – Dirigent

Im Programm:

Johann Sebastian Bach
(1685-1750)
Toccata und Fuga d-Moll BMV 565
Künst. Maciej Wota
Dariusz Przybylski
(1984)
Stone Toccata – Stück anlässlich des 60. Jahrestages des Steinfestes (prawykonanie)
Künst. Maciej Wota
Wolfgang Amadeusz Mozart
(1756-1791)
Fantasie f-Moll KV 608
Künst. Maciej Wota
Miłosz Bembinow
(1978)
Ave Maris Stella
Künst. Chor
Jacek Sykulski
(1964)
Mater Ecclesiae-Regina Pacis:
  1. Regina Pacis, ora pro nobis
  2. Ave, augustissima Regina Pacis
  3. Memorare, o piissima Virgo Maria
  4. Noli, Mater Verbi
Künst. K. Dondalska
A. Kondzioła
Chor
Instrumentalensemble
S. Fabiańczyk-Makuch

Biografische Notizen:

Maciej Wota ist Absolvent der F. Chopin Universität für Musik in Warszawa in der Klavierklasse von Prof. J. Sterczyński und den Orgelklassen von Prof. J. Malanowicz und Prof. A. Chorosiński. Seit 2018 ist er Assistent an der Klavierabteilung seiner Heimatuniversität. Er hat an Klaviermeisterkursen teilgenommen und ist Preisträger vieler Klavierwettbewerbe im In- und Ausland (Antonin, Budapest, Bydgoszcz). Er gab Liederabende bei Musikfestivals in Polen und im Ausland (Europa, Nordamerika, Australien).

Maciej Wota i Dariusz Przybylski  Dariusz Przybylski schloss 2008 sein Studium an der F. Chopin University of Music ab. Chopin in der Kompositionsklasse von Prof. M. Błażewicz und in der Orgelklasse von Prof. A. Chorosiński. Er studierte auch in Köln, Karlsruhe und Frankfurt am Main. Er war u.a. Stipendiat des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe, des Nationalen Zentrums für Kultur und des DAAD. Er ist Preisträger von internationalen und nationalen Kompositionswettbewerben. Er komponierte u.a. für Auftragswerke der Deutschen Oper Berlin, der Warschauer Kammeroper und des Nationalen Musikforums. Im Jahr 2016 wurde ihm die Habilitation verliehen. Er unterrichtet Komposition an seiner Alma Mater in Warszawa und hat Gastvorlesungen in Europa, Asien und Nordamerika gehalten.

Katarzyna DondalskaKatarzyna Dondalska studierte an den Musikhochschulen in Gdańsk und Würzburg (u.a. bei H. Mickiewiczówna) und erwarb ein Instrumental- (Violine) und Gesangsdiplom mit Auszeichnung in der Meisterklasse. Sie ist Finalistin und Preisträgerin von internationalen Gesangswettbewerben, u.a. in Luxemburg, Deutschland und Großbritannien. Sie hat in Opernhäusern und Konzertsälen auf der ganzen Welt (Europa, Asien, Amerika) gesungen. Sie hat an der Aufnahme von 16 Alben für das Label Acte Préalable mitgewirkt. Für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen im In- und Ausland wurde sie von den Selbstverwaltungen von Olsztyn und der Woiwodschaft Ermland-Masuren mit dem Preis „Ikonen von Ermland und Masuren 2018“ ausgezeichnet, und 2022 erhielt sie den westpommerschen Nobelpreis. Im Jahr 2021 erhielt sie vom polnischen Staatspräsidenten den Titel „Professorin für Musikkunst“. Sie unterrichtet an der Kunstakademie in Szczecin und als Gastdozentin an der Universität Ostrava (Tschechische Republik).

Chór Politechniki Morskiej w SzczecinieChor der Maritimen Technischen Universität in Szczecin (Ehemals Chor der Maritimen Akademie) ist seit 21 Jahren in der Musikszene tätig. Das Ensemble hat an Hunderten von Konzerten und Dutzenden von internationalen Tourneen teilgenommen, ist in ganz Europa sowie in Asien und Amerika aufgetreten und hat 86 Festivalpreise gewonnen (darunter 14 Grand Prix und 52 Goldmedaillen). Der Chor hat viele Werke polnischer Komponisten uraufgeführt (z. B. M. Bembinow, M. Jasinski, J. Stalmierski, J. Sykulski) und wurde zur Zusammenarbeit mit polnischen und ausländischen Künstlern eingeladen (z. B. A. Bocelli, K. Dębski, J.K. Pawluśkiewicz, K. Penderecki, A. Piaseczny, St. Soyka, Z. Wodecki). Der Chor kann 11 CDs und 18 Musikvideos vorweisen. Im Jahr 2019 wurde ihm der Ehrentitel „Botschafter von Szczecin“ und 2021 das Markenzertifikat „Made in Szczecin“ verliehen.

Jacek SykulskiJacek Sykulski st Komponist, Dirigent und Chorleiter. Seine Leidenschaft für die Musik bestimmt weitgehend sein persönliches und berufliches Leben, und seine Kompositionen und Chorarrangements, die von bekannten Ensembles und Künstlern aufgeführt werden, werden von Publikum und Kritikern hoch geschätzt. Seit 1990 hat er zahlreiche Kompositionsaufträge erhalten, deren Uraufführungen unter seiner Leitung in bedeutenden Konzertsälen auf der ganzen Welt (USA, Kanada, Taiwan, Italien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Polen) stattfanden. Seit 2003 ist er Leiter des Poznań Boys' Choir. Unter seiner Leitung hat das Ensemble ein neues künstlerisches Niveau erreicht und sich einen internationalen Ruf erworben. Für Sykulski ist die menschliche Stimme das grundlegendste und schönste aller Instrumente, unbegrenzt in seiner Ausdrucksfähigkeit. Er ist ständig auf der Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksformen und setzt mit den von ihm geleiteten Ensembles neue Akzente in der polnischen und internationalen Vokalkunst.

Alicja KondziołaAlicja Kondzioła ist Studentin an der Kunstakademie in Szczecin. Sie studiert u. a. in der Klasse für Sologesang von Professor K. Dondalska. Sie hat Solopartien in Oratorien- und Kantatenwerken gesungen und Wettbewerbspreise gewonnen. Sie ist außerdem Stipendiatin des Rektors der Kunstakademie.

Sylwia Fabiańczyk-MakuchSylwia Fabiańczyk-Makuch ist Absolventin der I.J. Paderewski Musikakademie in Poznań. Mit dem Chor der Maritimen Technischen Universität in Szczecin hat sie rund 100 Preise in der ganzen Welt gewonnen. Sie hat zahlreiche Einzelpreise als beste Dirigentin gewonnen (u. a. in Bratislava, Gorizia, Prag). Im Jahr 2021 wurde sie beim World Choir Festival in Hongkong als eine der 10 besten Dirigenten unter mehr als 200 Teilnehmern aus aller Welt mit einem Diplom ausgezeichnet. Sie gründete das Vokalensemble Pomerania Singers, ist Jurorin und Initiatorin des Projekts Common Sounds und leitet das Akademische Kulturzentrum der Maritimen Technischen Universität in Szczecin. Sie ist Professorin an der Kunstakademie in Szczecin. Für ihre Verdienste um die Chormusik und ihre karitativen Aktivitäten wurde sie u. a. mit dem Ritterkreuz des Ordens Polonia Restituta, dem Silbernen Verdienstkreuz, der Bronzemedaille für Verdienste um die Kultur Gloria Artis und dem Westpommerschen Nobelpreis für Kunstwissenschaften ausgezeichnet.

Fotobericht:

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Sponsorzy

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Patronat honorowy i medialny

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Organizatorzy

Kontakt

Festivalorganisationsbüro:

Öffentliche Bezirks- und Stadtbibliothek in Kamień Pomorski

Woliner Straße 9, 72-400 Kamień Pomorski
Kontakttelefonnummern:
91 382 05 41, 606 437 322, 502 430 913
e-mail: festiwalkamien@wp.pl, tmzk.kamien@wp.pl

Direktor des Festivalorganisationsbüros:
Helena Zwolska, tel.: 606 437 322

Spenden

Personen, die das Festival finanziell unterstützen möchten,
kann Geld auf das Konto einzahlen:

Towarzystwo Miłośników Ziemi Kamieńskiej

Bank Spółdzielczy w Wolinie

48 9393 0000 0017 0064 2000 0010

plakat fundusz celowy