Konzert kofinanziert durch den Bezirk Kamień Pomorski

Konzertkünstler:

Józef Serafin – Orgel

Urszula Nowakowska – Harfe

Sylwia Kubiak-Dobrowolska – Flöte

Im Programm:

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Drei Präludien "Wir glauben all an einen Gott" BWV 680, 681, 740
Künstler J. Serafin – organy
Jules Massenet (1842-1912)
"Méditation" z opery "Thaïs"
Künstler Duo Urszula Nowakowska (Harfe) i Sylwia Kubiak-Dobrowolska (Flöte)
Bernard Andrès (1941)
Algues
Künstler Duo Urszula Nowakowska (Harfe) i Sylwia Kubiak-Dobrowolska (Flöte)
Louis Vierne (1870–1937)
Adagio aus der Symphonie Nr. 3 fis-Moll
Künstler J. Serafin – organy
Edvard Grieg (1843-1907)
"Morning Mood" aus der Suite Nr. 1 von Peer Gynt, Op. 46
Künstler Duo Urszula Nowakowska (Harfe) i Sylwia Kubiak-Dobrowolska (Flöte)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Arie auf der G-Saite aus der Orchestersuite D-Dur Nr. 3 (BWV 1068)
Künstler Duo Urszula Nowakowska (Harfe) i Sylwia Kubiak-Dobrowolska (Flöte)
John Thomas (1826-1913)
"The Minstrel's Adieu to His Native Land"
Künstler Duo Urszula Nowakowska (Harfe) i Sylwia Kubiak-Dobrowolska (Flöte)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Toccata und Fuge „Dorisch“ d-Moll, BWV 538
Künstler J. Serafin – organy

Biografische Angaben:

Józef Serafin schloss sein Studium an der PWSM in Kraków in der Orgelklasse von Prof. mit Auszeichnung ab. B. Rutkowski und Prof. J. Jargoń und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien in der Klasse von Prof. A. Heiller. Er ist Gewinner zahlreicher erster Auszeichnungen, unter anderem beim Nationalen Orgelwettbewerb in Warszawa (1967) und beim Internationalen Orgelwettbewerb in Nürnberg (1972). Er gab Konzerte in fast allen europäischen Ländern sowie in den USA, Kanada, Japan und Kasachstan. Er ist künstlerischer Leiter der internationalen Orgel- und Kammermusikfestivals in Kamień Pomorski und Leżajsk sowie des internationalen Festivals junger Organisten „Juniores Priores“ in Sejny. Er war Juror bei zahlreichen internationalen Orgelwettbewerben (u. a. Prag, Nürnberg, Paris-Chartres, Mainz, Gdańsk). Professor der Orgelklasse an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Warszawa (Ehrenprofessor dieser Universität seit 2018) und der Musikakademie in Krakau. 2016 erhielt er von Papst Franziskus die Medaille "Pro Ecclesia et Pontifice".

Urszula Nowakowska ist Absolvent der Musikakademie. F. Chopin in Warszawa in der Harfenklasse von Prof. Urszula Mazurek. Ihr Debüt als Solistin gab sie mit einer Aufführung des Konzerts in D-Dur von J. Ch. Bach bei der Nationalphilharmonie in Warszawa. Sie war Mitglied des European Festival Orchestra und trat mit der Band YES auf. Sie begleitete viele berühmte polnische und ausländische Solisten und trat auch in Fernsehprogrammen auf. Derzeit tritt der Künstler solo auf, ist in Kammergruppen und Orchestern aktiv und arbeitet mit Chören zusammen. Dabei präsentiert er klassische Musik und Popmusik, Uraufführungen von Werken polnischer Komponisten sowie Filmmusik. Sie spielt bei verschiedenen Feierlichkeiten, ist außerdem Harfenlehrerin und aktives Mitglied des Vereins Harfa Dzieciom. (Informationsquelle: Luxart Konzertagentur).

Sylwia Kubiak-Dobrowolska schloss ihr Studium an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warszawa in der Flötenklasse von Prof. mit Auszeichnung ab. Elżbieta Gajewska-Gadzina. Während ihres Studiums perfektionierte sie ihre Fähigkeiten durch Kurse bei Prominenten wie Jean-Pierre Rampal, Miriam Nastasi und Peter-Lukas Graf. Sie hat Auszeichnungen und Preise bei Wettbewerben in Polen und im Ausland gewonnen, an Konzerten junger Talente teilgenommen, als Solistin mit dem Jeunesses Musicales Orchestra unter der Leitung von Robert Satanowski aufgetreten und war die erste Flötistin des Warszawaer Herbstfrühlingsorchesters unter der Leitung von Jerzy Maksymiuk und Jacek Kaspszyk. Nach einer brillanten Leistung beim Meisterkurs erhielt sie eine persönliche Einladung von Maestro Jean Pierre Rampal zum Internationalen Flötenwettbewerb in Paris, wo sie Polen vertrat. In der zwanzigjährigen Geschichte dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs wurde zum zweiten Mal ein polnischer Flötist eingeladen. Seit über einem Dutzend Jahren spielt und kreiert er Popmusik und tritt mit berühmten Jazzmusikern auf: Tomasz Szukalski, Michał Urbaniak, Jarosław Śmietana. Mit seinem Talent unterstützt er auch herausragende Maler wie Stanisław Baj, Antoni Wróblewski und Maria Anto, indem er bei Ausstellungen und Malveranstaltungen im Freien auftritt. Sie arbeitete auch mit der Modewelt zusammen. Gemeinsam mit Adam Sztaba hat sie die Musik für die Arkadius-Show vorbereitet und aufgeführt. Fasziniert vom argentinischen Tango begann sie an dem Tanz- und Musikprojekt „Tango mit Carmen“ zu arbeiten und führte vom argentinischen Tango inspirierte Musik auf. Sie arbeitete mit der „Malina Kowalewski Band“ zusammen und spielte Pop- und Tanzmusik in Polen und im Ausland. Sie spielte in einer Frauenband, die Natalia Kukulska Album "Sexi flexi" promotete, und trat in der Sendung "Dancing with the Stars" auf. Im Jahr 2012 erhielt sie vom Minister für Kultur und Nationales Erbe das "Anerkennungsdiplom für Leistungen im Bereich der Kultur" und im Jahr 2017 wurde sie mit dem Verdienstzeichen für die polnische Kultur geehrt. (Informationsquelle: Städtisches Kulturzentrum in Sulejówek).

Fotobericht:

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Sponsorzy

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Patronat honorowy i medialny

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Organizatorzy

Kontakt

Festivalorganisationsbüro:

Öffentliche Bezirks- und Stadtbibliothek in Kamień Pomorski

Wolińska 9, 72-400 Kamień Pomorski
Kontakttelefonnummern:
91 382 05 41, 606 437 322, 502 430 913
e-mail: festiwalkamien@wp.pl, tmzk.kamien@wp.pl

Direktor des Festivalorganisationsbüros:
Helena Zwolska, Telefonnummer: 606 437 322

Spenden

Personen, die das Festival finanziell unterstützen möchten,
kann Geld auf das Konto einzahlen:

Towarzystwo Miłośników Ziemi Kamieńskiej

Bank Spółdzielczy w Wolinie

48 9393 0000 0017 0064 2000 0010

plakat fundusz celowy