ABSCHLUSSKONZERT

Konzertkünstler:

Julian Gembalski – Orgel

Szczecin Brass Quintet:

  • Dawid Głogowski – Trompete
  • Tomasz Dąbrowski – Trompete
  • Katarzyna Sułkowska – Waldhorn
  • Arkadiusz Głogowski – Posaune
  • Kamil Więzowski – Tuba

Im Programm:

Johann Gottlob Krebs (1767-1830)
Fuge zum Thema B-A-C-H
Künstler Julian Gembalski – Orgel
Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809)
Fuge zum Thema B-A-C-H
Künstler Julian Gembalski – Orgel
Michael Kamen (1948–2003)
Quintet
Künstler Szczecin Brass Quintet
Tylman Susato (1510/1515–1570)
Renaissance-Tänze:
  1. La Mourisque
  2. Bransle Quatre Bransle
  3. Ronde
  4. Ronde – Mon Amy
  5. Basse Danse Bergeret
Künstler Szczecin Brass Quinte
Ferenc Liszt (1811–1886)
Vorspiel und Fuge zum Thema B-A-C-H S.260
Künstler Julian Gembalski – Orgel
Charles Collier Jones (1928–2013)
Aus 4 Fragmenten für Bläserquartett:
  1. Walzer
  2. Finale-Allegro
Künstler Szczecin Brass Quintet
Victor Ewald (1860-1935)
Brass Quintet nr 1 op. 5:
  1. Moderato - Più mosso
  2. Adagio non troppo lento – Allegro vivace – Tempo I – Adagio
  3. Allegro moderato
Künstler Szczecin Brass Quintet
Julian Gembalski (1950)
Improvisation – Fantasie "Mundus organisticus"
Künstler Julian Gembalski – Orgel

Biografische Angaben:

Julian Gembalski ist Absolvent der Staatlichen Musikhochschule in Katowice, wo er die Orgelklasse von Prof. absolvierte. H. Klaji und die Abteilung für Komposition und Theorie. Er setzte sein Studium in Belgien und Frankreich fort. Er hat Konzerte in Europa und den USA gegeben und über 40 Alben aufgenommen. In den Jahren 1991–2007 machte er eine Reihe von Rundfunkaufnahmen mit dem Titel „Anthologie der Orgeln in Oberschlesien“, in denen er den Klang von über 90 Instrumenten aus dieser Region aufzeichnete. Preisträger von Orgel- und Klavierimprovisationswettbewerben, Gewinner zahlreicher Auszeichnungen (u. a. des W. Korfanty-Preises, des Katholischen Lux et Silesia-Preises, des Evangelisch-Schlesischen Smaragd-Preises), von Papst Johannes Paul II. mit der Pro Ecclesia et Pontifice-Medaille ausgezeichnet. Er ist Professor an der Musikakademie in Katowice, wo er die Orgelklasse unterrichtet und die Abteilung Orgel und Cembalo leitet. Er gründete das erste Orgelmuseum in Mittel- und Osteuropa. Viele Jahre lang war er als Orgel- und Organistenvisitator der Erzdiözese tätig.

Das Szczecin Brass Quintet ist ein Quintett aus Blechblasinstrumenten, das aus Musikern aus Szczecin besteht, die normalerweise in verschiedenen Musikinstitutionen der Region arbeiten, vor allem in der Stettiner Philharmonie. M. Karłowicz. In ihrem Repertoire greifen die Bandmitglieder auf die New Orleans-Tradition der Dixieland-Bands zurück. Begleitet werden Jazz-Standards von aktuellen Hits aus der Pop- und Filmmusik sowie Barockklassikern. Die Band hat mehrere Alben aufgenommen, darunter One on One.

Fotobericht:

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Sponsorzy

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Patronat honorowy i medialny

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Organizatorzy

Kontakt

Festivalorganisationsbüro:

Öffentliche Bezirks- und Stadtbibliothek in Kamień Pomorski

Wolińska 9, 72-400 Kamień Pomorski
Kontakttelefonnummern:
91 382 05 41, 606 437 322, 502 430 913
e-mail: festiwalkamien@wp.pl, tmzk.kamien@wp.pl

Direktor des Festivalorganisationsbüros:
Helena Zwolska, Telefonnummer: 606 437 322

Spenden

Personen, die das Festival finanziell unterstützen möchten,
kann Geld auf das Konto einzahlen:

Towarzystwo Miłośników Ziemi Kamieńskiej

Bank Spółdzielczy w Wolinie

48 9393 0000 0017 0064 2000 0010

plakat fundusz celowy