ABSCHLUSSKONZERT
Das Konzert wurde von der Gemeinde Kamień Pomorski kofinanziert.
Konzertkünstler:
Józef Serafin – Orgel
Tomasz Dąbrowski – Trompete
Dawid Głogowski – Trompete
Kammerorchester Prenzlau/Deutschland
Eugeniusz Kus – Dirigent
Im Programm:
Preludium chorałowe Nun komm der Heiden Heiland BWV 659
- Allegro
- Grave
- Allegro
Kammerorchester
E. Kus
- Allegro
- Adagio
- Allegro
Kammerorchester
E. Kus
trans. M. Besly
- Ouverture
- Air
E. Kus
- Allegro
- Andante
- Allegro
D. Głogowski
Kammerorchester
E. Kus
Biografische Angaben:
Józef Serafin schloss sein Studium an der PWSM in Kraków in der Orgelklasse von Prof. mit Auszeichnung ab. B. Rutkowski und Prof. J. Jargoń und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien in der Klasse von Prof. A. Heiller. Er ist Gewinner zahlreicher erster Auszeichnungen, unter anderem beim Nationalen Orgelwettbewerb in Warszawa (1967) und beim Internationalen Orgelwettbewerb in Nürnberg (1972). Er gab Konzerte in fast allen europäischen Ländern sowie in den USA, Kanada, Japan und Kasachstan. Er ist künstlerischer Leiter der internationalen Orgel- und Kammermusikfestivals in Kamień Pomorski und Leżajsk sowie des internationalen Festivals junger Organisten „Juniores Priores“ in Sejny. Er war Juror bei zahlreichen internationalen Orgelwettbewerben (u. a. Prag, Nürnberg, Paris-Chartres, Mainz, Gdańsk). Professor der Orgelklasse an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Warszawa (Ehrenprofessor dieser Universität seit 2018) und der Musikakademie in Krakau. 2016 erhielt er von Papst Franziskus die Medaille "Pro Ecclesia et Pontifice".
Tomasz Dąbrowski begann sein Studium an der Musikakademie in Poznań (Trompetenklasse von Prof. R. Grynia) und ging 2007 in die USA, wo er vier Jahre lang an der Oklahoma City University studierte. Seinen Master of Arts erlangte er an der Kunstakademie in Stettin. Er ist Mitbegründer des Szczecin Brass Quintet und arbeitet regelmäßig als Solist und Orchestermusiker mit den Kammerorchestern in Polen und Deutschland zusammen. Täglich spielt er im Militärorchester in Stettin und unterrichtet an der Allgemeinen Musikschule. Marek Jasiński in Stettin. Er ist ein aktiver Solotrompeter, Kammermusiker und Orchestermusiker und arbeitet mit Symphonie- und Kammerorchestern in Polen und Deutschland zusammen. Er hat mehrere Alben aufgenommen.
Dawid Głogowski ist Absolvent der Musikakademie in Poznań – Zweigstelle Stettin (2010), der Musikakademie in Wrocław, Trompetenklasse von Prof. I. Cecocho (2013) und der Musikakademie in Bydgoszcz in der Naturtrompetenklasse von Dr. T. Ślusarczyk (2017). Darüber hinaus ist er Absolvent von Akademie für Tonproduktion in Warszawa (2016). In den Jahren 2010–2013 war er erster Trompetensolist der Wrocław Oper. Seit 2014 ist er Trompeter beim Militärorchester Szczecin und seit 2018 Solist beim Philharmonischen Sinfonieorchester. M. Karłowicz in Szczecin. Seit 2015 unterrichtet er an der Allgemeinen Grundschule für Musik. Prof. M. Jasiński in Szczecin und Mitbegründer des Szczecin Brass Quintet, wo er als Kammermusiker auftritt. 2020 nahm er sein Debütalbum "Oblicza" auf.
Das Kammerorchester Prenzlau ist aus dem 1954 gegründeten Landeskreisorchester hervorgegangen. Sitz des heute bestehenden Kammerensembles ist Prenzlau. Die Aktivitäten des Orchesters zeichnen sich vor allem durch ihre Universalität aus: Neben regelmäßigen Klassik-, Pop- und Kammermusikkonzerten in Prenzlau tritt das Ensemble häufig im In- und Ausland auf und gab bereits Konzerte in Dänemark, Pakistan, den USA, Belgien, Bulgarien, den Niederlanden, Polen und Italien. Die bedeutendste Tournee der Band war der Auftritt im März 2012 in der Schweiz. Das Orchester hat an CD-Aufnahmen mit Musik von J.S. teilgenommen. Bach, G.F. Handel, J.K. Vanhala, W.A. Mozart.
Eugeniusz Kus ist Absolvent der Musikakademie in Poznań. Seine Fähigkeiten perfektionierte er an der Musikakademie in Warszawa sowie an Universitäten in Den Haag, Rotterdam und Wien. In den Jahren 1969–2005 leitete er den Chor der Universität Szczecin und ab 1984 das Ensemble der Sänger und Instrumentalisten von Camerata Nova. Er ist in ganz Europa, China, Brasilien und den USA aufgetreten. Er fungierte als Juror bei zahlreichen internationalen Chor-, Sologesangs- und Kompositionswettbewerben (unter anderem in China, Südkorea, Deutschland, Polen und Italien). In den Jahren 1974–2007 war er Direktor des Schlosses der Pommerschen Herzöge in Stettin. Er ist Programmdirektor des Internationalen Orgel- und Kammermusikfestivals in Kamień Pomorski, künstlerischer Leiter des Internationalen Orgelfestivals in Stettin und künstlerischer Leiter und Juryvorsitzender des Chorwettbewerbs in Gorizia (Italien). Als Professor für Musikwissenschaften lehrte er an der Kunstakademie in Stettin. Er wurde unter anderem mit dem Ritterkreuz des Ordens Polonia Restituta, der Silbernen und Goldenen Medaille für Verdienste um die Kultur – Gloria Artis sowie zweimal mit dem Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.