Karolina Karkucińska, Maciej Wota – ein organisiertes Duett
Natalia Winnik – Mezzosopran Jan Kierdelewicz – Bass/Erzähler Katarzyna Soja – Erzähler Repräsentatives Künstlerensemble der polnischen Armee ppłk Marcin Ślązak – Leiter
Piotr Czajkowski (1840-1893) Ankunft Alexander Daerr
Trepak aus der Nussknacker-Suite
Künstler K. Karkucińska M. Wota
Anonim Ankunft Feliks Nowowiejski
Bogurodzica
Künstler J. Kierdelewicz, K. Soja, Orkiestra
Stanisław Moniuszko (1819–1872) Ankunft Robert Niepostyn
Zuzias Dumka
Künstler N. Winnik, Orkiestra
Ankunft Roman Drozd
Kozak
Künstler J. Kierdelewicz, Orkiestra
Edward Elgar (1857–1934) Ankunft Roman Drozd
Polonia-Ouvertüre op. 76
Künstler Orkiestra
Biografische Angaben:
Karolina Karkucińska schloss ihr Studium an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warszawa (Orgelklasse von Prof. J. Serafin und Dr. hab. J. Wróblewski) mit Auszeichnung ab. Sie ist Preisträgerin von Orgelwettbewerben (Białystok, Krasnobród, Krakau). 2017 belegte sie zusammen mit M. Wota den dritten Platz beim Internationalen Orgelduett-Wettbewerb in Nowy Sącz. Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, unter anderem bei W. Zerer, G. Gnann, U. Walther, B. Haas, J. Gembalski und M. Toporowski. Sie ist Stipendiatin des Ministers für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen.
Maciej Wota ist Absolvent der F. Chopin Universität für Musik in Warszawa in der Klavierklasse von Prof. J. Sterczyński und den Orgelklassen von Prof. J. Malanowicz und Prof. A. Chorosiński. Seit 2018 ist er Assistent an der Klavierabteilung seiner Heimatuniversität. Er hat an Klaviermeisterkursen teilgenommen und ist Preisträger vieler Klavierwettbewerbe im In- und Ausland (Antonin, Budapest, Bydgoszcz). Er gab Liederabende bei Musikfestivals in Polen und im Ausland (Europa, Nordamerika, Australien).
Zum Repräsentativen Künstlerensemble der Polnischen Armee gehört seit 2004 das Konzertorchester an, das seit Beginn seines Bestehens verschiedene Phasen der künstlerischen Entwicklung durchlaufen hat, sein künstlerisches Profil perfektioniert und seine Instrumentierung und sein Repertoire bereichert hat, wodurch es nicht nur die Reinheit und Weichheit des Klangs erreicht hat, die eines Symphonieorchesters würdig ist, sondern auch seine Aufführungs- und Programmmöglichkeiten erweitert hat. Das Orchester besteht aus drei Ensembles: einem Bläserquintett, einem Klarinettenquartett und einem Unterhaltungsensemble. Er kann auf über 10.000 von Millionen von Zuschauern gefeierte Konzerte, die Aufnahme von Dutzenden von Alben, Fernseh- und Radiosendungen sowie Filmaufnahmen mit seiner Beteiligung am Set zurückblicken. Für ihre künstlerische Arbeit wurde sie unter anderem mit dem Preis des Ministers für Nationale Verteidigung und dem Preis des Ministers für Kultur und Nationales Erbe ausgezeichnet.