Choralvorspiel op. 122 nr 1 Mein Jesu, der du mich
Künst. K. Augustyn
Irmologion Przemysko-Uniewski (XVII w.)
aus der Liturgie des Johannes Chrysostomus:
Gnade des Friedens
Schmecken und sehen
Künst. Vocalensemble
Irmologion Supraski (XVI w.)
Das Lied der Cherubim Deine Auferstehung, Christus der Erlöser (griechischer Gesang) Christus ist auferstanden (georgischer Gesang)
Künst. Vocalensemble
polyphone Lieder aus dem Kiewer Höhlenkloster und dem Potschajiw-Kloster
Segne den Herrn, meine Seele Vesper (fragm.)
Künst. Vocalensemble
Feliks Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847)
Sonate Nr. 1 f-Moll, Op. 65
Künst. K. Augustyn
Mychajło Werbycki 1815–1870)
Der Engel verkündete
Künst. Vocalensemble
Mykoła Łysenko (1842–1912)
Das Holz des Kreuzes (Lobgesang auf die Kreuzigung Christi)
Künst. Vocalensemble
Dmytro Kotko (1892–1982) oprac. R. Stelmaszczuk
Lobgesang des Jüngsten Gerichts
Künst. Vocalensemble
Dmytro Bortniański (1760–1827)
Konzert Nr. 34 Wenn Christus aufersteht
Künst. Vocalensemble
Biografische Angaben:
Krzysztof Augustyn schloss sein Studium an der Musikakademie mit Auszeichnung ab. K. Penderecki in Kraków. Im Jahr 2019 begann er sein Studium im zweiten Studienzyklus in der Orgelklasse von Dr. Hab. A. Bialica an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warszawa. Er nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, die von hervorragenden Pianisten und Organisten (einschließlich M. Toporowski) geleitet wurden. Er ist bei zahlreichen internationalen Konzerten und Festivals aufgetreten. Er ist Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe (Bukarest – 3. Preis, Rom – 3. Preis) und Orgelwettbewerbe (Akademischer Orgelwettbewerb in Poznań – 2020, 1. Preis, Internationaler J.P. Sweelinck-Orgelwettbewerb in Gdańsk – 2021, 2. Preis).
Kalophonia Männliches Vokalensemble Kalophonia wurde 2011 an der Abteilung für Musik, Ukrainistik und Mittelalterstudien der Musikakademie gegründet. M. Lyssenko in Lemberg. Ziel der Gruppe war es, die Tradition des ukrainischen Kirchengesangs wiederzubeleben. Das aktuelle Repertoire der Gruppe umfasst Musik vom 14. bis zum 21. Jahrhundert. (darunter Werke von M. Łysenko, M. Werbycki, M. Łeontowycz, M. Kołessa, St. Ludkewycz, A. Kos-Anatolski) Das Ensemble beteiligt sich aktiv an der Konzerttätigkeit. Er nahm an zahlreichen Festivals in Giżycko, Koszalin, Lemberg, Łódź, Nowy Sącz, Płock, Przemyśl und Sanok teil. In den Jahren 2018–2020 unternahm er Konzerttourneen in Deutschland, Polen, der Ukraine und Großbritannien. Die Gruppe hat außerdem mehrere CDs mit Aufnahmen ukrainischer Kirchenmusik von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert veröffentlicht.